Berliner Institut für lösungsorientierte Arbeit   

Logo-Menschen

Der/die Sachverständige im kindschaftsrechtlichen Kontext ist eine unabhängige Person, die in Bezug auf Trennungsfamilien und Trennungsfolgen oder Kindeswohlgefährdungen für Kinder und Erwachsene (gesprächs-)psychologische und diagnostische Kompetenzen zur Trennungsdynamik, der Instrumentalisierung von Kindern und der Prüfung elterlicher Erziehungsfähigkeit (§ 1666 BGB) einen besonderen Sachverstand besitzt und das Familiengericht dabei unterstützt, das Kindeswohl fördernde Regelungen zu treffen.


Im Fokus der lösungsorientierten Sachverständigenarbeit steht die Erarbeitung von einvernehmlichen und nachhaltigen Lösungen gemeinsam mit allen Parteien (vgl. § 163 Abs. 2 FamFG). Die Eltern werden für die Auswirkungen konfliktreicher Auseinandersetzungen auf ihre Kinder sensibilisiert und in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess dabei unterstützt, wieder Entscheidungen zum Wohle ihrer Kinder und für sich selbst treffen zu können. Häufig kann die lösungsorientierte Arbeit mit einvernehmlich getroffenen Vereinbarungen und einer tragbaren Perspektive für die Trennungs- oder Nachscheidungsfamilie beendet werden. In allen anderen Fällen werden dem Gericht Gestaltungsmöglichkeiten, welche die besten Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung der Kinder und ihren Bezugspersonen darstellen, vorgeschlagen. Für die Familien sollten dabei möglichst viele Perspektiven erhalten bleiben.


In der BILOA-Fortbildung zum systemisch-lösungsorientierten Sachverständigen werden Ihnen die erforderliche Sachkenntnis und Kompetenzen vermittelt, um gerichtliche Aufträge zur elterlichen Sorge, zum Umgangsrecht und zur Prüfung elterlicher Eignung bei Kindeswohlgefährdungen auszuführen. Um dem lösungsorientierten Schwerpunkt der Arbeit als Sachverständige/r am Familiengericht gerecht zu werden, legen wir auf die Vermittlung von systemischen Kenntnissen, Methoden und Haltungen besonderen Wert.


Curriculum


  • Lernziele und -inhalte
  • Überblick über das Tätigkeitsfeld, Anwendung der systemischen Theorie, Familie aus systemischer Sicht, Partnerwahl und Passung, Vermittlung von Mitteln und Methoden, Haltung und Menschenbild, systemische Diagnostik, Perspektiven lösungsorientierter Arbeit im Kontext hocheskalierter Elternkonflikte


  • Theoretische Grundlagen
  • Auswirkungen von Trennung/Scheidung auf das Kind (Instrumentalisierung, Parentifizierung, Copingstrategien, psychische Verwaisung), Familienkonstellationen nach Trennung, Kindeswohl und Kindeswille, Trennungsdynamik, Paarebene/ Elternebene, Kommunikationstheorien, soziologische Familientheorien, entwicklungspsychologische Grundlagen

  • Methoden
  • Systemische Familiendiagnostik, Einzelgespräche, gemeinsame Elterngespräche, Exploration von Kindern, "Runder Tisch", psychologische Testverfahren und traditionelle Gutachten, Prinzipien lösungsorientierter Arbeit


  • Rechtliche Grundlagen
  • UN-Kinderrechtekonvention, Grundgesetz, BGB, FamFG, Rechte der Eltern - Rechte des Kindes, Sorgerecht, Datenschutz, andere Instititutionen; Umgangsrecht, Familie und Familienrecht, Geschichte des Rechts und der Psychologie im Familienrecht


  • Themenblöcke

  • Umgang: Psychodynamik von Umgangsstörungen, Elternstreit und Umgangsstörung,
  • Typen der Umgangsverweigerung, Interventionsformen: Begleiteter Umgang, Umgangspflegschaft

  • Sorgerecht: Lebensmittelpunkt des Kindes und Sorgerecht, Sorgerechtsregelung aus lösungsorientierter Sicht, Exploration von Kindern, Integration des Kindes in den Arbeitsprozess, Betreuungsmodelle


  • Fremdunterbringung und Rückführung von Kindern: Staatliches Wächteramt und Kinderschutz, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Fremdunterbringung und Rückführung, Pflegeeltern (Ergänzungs- vs. Ersatzfamilie), Bindung und Umgang, Kooperation mit Jugendamt, Gericht und anderen Beteiligten, Runder Tisch


  • Umgang mit dem Verdacht sexuellen Kindesmissbrauchs: Sexueller Missbrauch im Kontext von Trennung und Scheidung, Grundwissen (Suggestion, Glaubhaftigkeitsdiagnostik, Aussageanalyse, Realkennzeichenanalyse), Methodik der Intervention


  • Allgemeines
  • Verschriftlichung des Gutachtens, Anhörung, Befangenheitsanträge, Abrechnung und Akquise, fachliche Kompetenzen, personelle Ausstattung, Grenzen der Tätigkeit, Standards und Arbeitsprinzipien

  • Ihre Dozenten:
  • Dipl.-Psych. Dr. Katharina Behrend
  • Dipl.-Päd. Kathrin Behrendt
  • Prof. Dr. Uwe Jopt
  • Dipl.-Psych. Kristin Lurse
  • Dipl.-Psych. Mike Lehmann
  • Heike Lexow
  • Holger Partikel
  • Dipl.-Psych. Katja Schwab
  • N. N. Familienrichter/in

Die Fortbildung umfasst 200 Seminarstunden und 50 Stunden Praxis und findet in Berlin statt.

Fortbildung

Sachverständige im Familienrecht


Teilnehmerzahl: 10-20


Kosten: 6.500,00 € (inkl. Mehrwertsteuer)


Veranstaltungsort: Berlin


Anmeldung